Blütenpracht der Kapellbrücke
Bunt, gepflegt und fotogen: Hinter dem perfekten Fotosujet steckt viel Herzblut und Arbeit.
Was es braucht, damit es einen Sommer lang munter blüht in den Kisten. Das ist ziemlich viel, inklusive der Erdmischung. Das Rezept erfahren Sie hier.
Wer als Erster auf die Idee kam, Blumenkisten an die Balustraden der Kapellbrücke zu hängen, ist unklar. Anfänglich wurden nur die beiden Brückenköpfe mit Blumen geschmückt. Zu ihrem 800-jährigen Jubiläum erhielt die Stadt Luzern 1978 vom Gärtnermeisterverband Blumenkisten, um für die Feierlichkeiten erstmals die Brücke seeseitig zu schmücken. Die einmalig geplante Aktion kam bei der Bevölkerung so gut an, dass die Brücke fortan jeden Sommer geschmückt wurde. Schon bald forderten einige Stimmen (unter anderem umliegende Hotels), auch die andere Seite mit Blumenkisten auszustatten, was aber die Stadt stets ablehnte: zu teuer und zu aufwändig. Erst 2006 ergriff der ehemalige Leiter der Stadtgärtnerei, Thomas Schmid (✝︎), die Initiative und realisierte als «Rüüdiger Lozärner» die Schmückung der gesamten Kapellbrücke.
Ungefähr Anfang Mai hängen Mitarbeiter von Stadtgrün die Blumenkisten jeweils an die Balustraden der Kapellbrücke – je nach Witterung, meist gerade rechtzeitig zum Luzerner Stadtlauf. Das perfekte Datum zu finden, ist nicht ganz einfach. Da gibt es Markttage, Anlässe und innerbetriebliche Abläufe zu berücksichtigen. Sind die Blumen erst mal an der Brücke platziert, sind sie noch recht klein und wachsen von Tag zu Tag. Ihre volle Blütenpracht erreichen sie in den Monaten Juli bis September. Ende Oktober ist Schluss: Nach dem Swiss-City-Marathon werden die Kisten abgeräumt, der Inhalt landet auf dem Kompost von Stadtgrün, wo die Grundlage für den Blumenschmuck des folgenden Jahres entsteht. Der Kreislauf schliesst sich.
Brückenköpfe mit Blumen geschmückt
Erstmals Seeseite mit Blumen geschmückt
Blumenschmuck ziert beiden Seiten der Kapellbrücke
Die Produktion dieser
Christoph Schoch, Produktionsleiter Stadtgrün
Kisten ist jedes Jahr ein Highlight für mich – ja, für das ganze Team.
Christoph Schoch beeinflusst als Leiter Produktion von Stadtgrün seit Jahrzehnten das florale Erscheinungsbild der Kapellbrücke. Langweilig wird es ihm deswegen noch lange nicht. Der leidenschaftliche Gärtner komponiert und realisiert jedes Jahr ein neues Blumenarrangement für die 278 Kisten. Dabei macht er sich schon ein Jahr voraus Gedanken über die Farbzusammenstellung, über die Auswahl der Pflanzenart und deren Pflege. Wer als Blumenschmuck einen Sommer lang auf der Kapellbrücke brillieren will, muss pflegeleicht und robust sein. Pflanzenschutzmittel wird keines eingesetzt.
Keine weit gereiste Massenware, sondern Qualitätsblumen aus dem heimischen Gewächshaus: Stadtgrün produziert den Blumenschmuck der Kapellbrücke allesamt selbst. «Da wissen wir, was wir haben», sagt Christoph Schoch. Von der Aufzucht über das Mischen der Spezialerde und der Bepflanzung bis zur Pflege kommt alles aus einer Hand. «Unser Ziel ist es, gesunde und robuste Pflanzen zu produzieren, die den Sommer an dieser Lage problemlos überstehen. Das Schlimmste wäre, wenn wir mitten im Sommer die Kisten abräumen müssten, weil die Pflanzen darin eingehen», so Christoph Schoch. «Davor habe ich immer etwas Bammel. Aber das ist zum Glück noch nie passiert.»
Seit 2020 ist die Stadtgrün-Produktionsgärtnerei übrigens mit dem Label «Bio Suisse Knospe» zertifiziert. Die jährlich über 180’000 Blumen, Sträucher, Wildstauden und Bäume für den Eigengebrauch werden unter biologischen Aspekten produziert.
Wichtige Basis für eine sommerlange Blütenpracht ist die Erde. Die Spezialmischung ist extra auf die Bedürfnisse der Pflanzen in den Blumenkisten der Kapellbrücke zugeschnitten und wird von Mitarbeitenden von Stadtgrün im Frühling frisch zusammengemischt. Von Kokosfaser bis zur Schafwolle: Die innovativen Gärtner tüfteln und pröbeln ständig an ihrem Rezept. Die Zusammensetzung soll möglichst umweltverträglich sein. Ziel ist es, eine hohe Grundversorgung ausschliesslich mit organischen Inhaltsstoffen sicherzustellen. Hauptsächlich kommt der städtische Kompost zum Einsatz – ein idealer Superdünger, bis auf den fehlenden Stickstoff. Darum mischen die Gärtner und Gärtnerinnen zusätzlich Hornmehl, Hornspäne und Schafwolle hinzu, die sich unterschiedlich schnell zersetzen.
hängen im Sommer an den Balustraden der Kapellbrücke
braucht es zum Befüllen der Kisten
wachsen in einer Kiste zu einem kompletten Arrangement
investiert Stadtgrün jährlich in den Blumenschmuck
…sorgen für ein gesundes Klima.
Diese Erde ernährt
Christoph Schoch, Produktionsleiter Stadtgrün
die Pflanzen in den Blumenkisten fast ein
halbes Jahr lang. Die muss was können.
Machen sich Schädlinge breit, greifen die Stadtgärtner zu Insekten – sogenannten Nützlingen. Pestizide dürfen so nah am Wasser keine versprüht werden. So heisst es: Marienkäfer und Schlupfwespen versus Blattläuse, Spinnmilben und Weisse Fliegen. «Es geht nicht darum, alle Schädlinge oder Bakterien zu eliminieren, sondern dass diese nicht die Überhand gewinnen», sagt Christoph Schoch. Erstarken die Schädlinge, müssen auch die Nützlinge unterstützt werden. Schon bei der Aufzucht der Pflanzen kommen darum die kleinen Helfer zum Einsatz.