Wahrzeichen der Stadt Luzern
Geschichten, Bilder und Hintergründe zu den
einzigartigen Kulturdenkmälern der Stadt Luzern
Diese Website über die drei Luzerner Holzbrücken ist überarbeitet worden: bessere Übersichtlichkeit, angepasste Inhalte, aufgefrischtes Design. So können Sie zum Beispiel hier entdecken, wie die Stadt Luzern mit (Bild) und ohne Hofbrücke aussieht und viele Hintergründe mehr erfahren über die «verschwundene Brücke».
Bild (Ausschnitt): Sondersammlung ZHB Luzern, zentralgut.ch
Vom 5. Mai bis 5. Juni 2025 wird auf der Kapellbrücke gearbeitet. Die Aussenseiten der Brüstungen dieser Holzbrücke werden nach Abschluss der Bauarbeiten neu sanft beleuchtet sein. Darum werden an den Dachrändern neue Leuchten installiert. Zusätzlich werden die bestehenden Leuchten im Innenraum mit energiesparenden LED-Leuchtmitteln versehen und sämtliche Elektroinstallationen erneuert.
Siehe auch Medienmitteilung «Luzerner Holzbrücken auch nachts im besten Licht»
Der Wasserturm ist in vielerlei Hinsicht ein ausserordentliches Baudenkmal. Was verbirgt sich in seinem Innern? Wozu diente der Wasserturm? Eine Führung lohnt sich und ist sogar bequem vom Sofa aus möglich.
Hier gehts zum 360-Grad-Panorama und zu weiteren Geschichten über dieses Monument.
Die Kapellbrücke mit dem Wasserturm sind weltberühmt. Ohne sie stünde Luzern ohne ihre Wahrzeichen da. Aber auch die Spreuerbrücke weiter flussabwärts ist ein Juwel. Und dann ist da noch die dritte im Bunde: die Hofbrücke. Sie existiert nicht mehr – ausser auf dieser Website, wo Sie alles über die Luzerner Holzbrücken samt ihren wertvollen Bilderzyklen erfahren.
Seit Jahrhunderten prägen gedeckte Holzbrücken das Stadtbild von Luzern. Einst als Fusswege und Teile der Stadtbefestigung gebaut, haben sie sich laufend verändert – teils bewusst herbeigeführt, teils durch Katastrophen bedingt.
Luzern im 12. und 13. Jahrhundert: Der Ort stand unter der Herrschaft der Klöster Murbach und Luzern sowie der Herren von Rothenburg. Luzern entwickelte sich zusehends zur Siedlung von städtischem Format. Nach dem Bau der steinernen Reussbrücke, die 1168 erstmals erwähnt ist, dehnte sich die Stadt Richtung linkes Reussufer aus. Der um das Jahr 1200 zunehmende Verkehr über den Gotthardpass trug zum Wachstum bei. Es war die Blütezeit des Städte-, Brücken- und Strassenbaus.
Spreuerbrücke
Hofbrücke